Unwetter

Sturm, Starkregen oder massiver Schneefall. Die Unwettereinsätze nehmen in den letzten Jahren deutlich zu und bescheren den Feuerwehren immer mehr Arbeit. Was Du im Falle eines Unwetters beachten solltest, haben wir auf dieser Seite zusammengefasst.

Extremwetterlagen nehmen infolge des Klimawandels stetig zu. Dazu zählen heftiger oder langanhaltender Starkregen und Schneefall, Hagel, Stürme und Orkane sowie ausgiebige Trockenperioden.

Während Trockenperioden die Wahrscheinlichkeit von Wald- und Vegetationsbränden in der Natur erhöhen, haben Starkregen, Schneemassen, Hagel, Stürme und Orkane vor allem in bewohnten Gebieten teils heftige Auswirkungen. Straßen oder Keller werden überflutet, Äste und Bäume brechen ab oder drohen zu fallen. Entsprechend oft wird  dann der Notruf 112 gewählt. Doch nicht immer liegt tatsächlich eine konkrete Not- oder Gefahrensituation vor – in diesem Fall wird dann möglicherweise eine Leitung für einen lebenswichtigen Notruf blockiert.

Im Folgenden werfen wir daher einen Blick darauf, wie man bei Unwetterschäden reagieren sollte und wie die Feuerwehr auf derartige Großwetterlagen reagiert.

Wichtiger Hinweis

Verständige bei einer akuten Gefährdung oder Notlage für Leib und Leben von Menschen oder Tieren sofort die Rettungskräfte über den Notruf 112! Wenn es die Situation erfordert, erhältst Du von uns selbstverständlich rasche Hilfe.

Wichtige Verhaltensregeln

  • Bringe Dich nicht selbst in Gefahr!
  • Achte bei überfluteten Räumen darauf, dass der Strom abgeschaltet ist!
  • Bleibe während des Unwetters im Haus und warte ab, bis sich das Unwetter verzogen hat.
  • Verfolge die Warnmeldungen der Wetterdienste.

Typische Unwetterschäden

Stürme und Orkane
Starkregen
Schneefall

Unser Vorgehen bei Großwetterlagen

Bei starkem Unwetter im Ortsgebiet werden die freiwilligen Einsatzkräfte oft schnell alarmiert. Aufgrund der vielen gleichzeitigen Einsätze ist eine Priorisierung der Schadensfälle notwendig. Bei einer hohen Anzahl von Einsätzen im Gemeindegebiet wird die Einsatzzentrale im Rettungszentrum Vaterstetten besetzt. Die Integrierte Leitstelle Erding übermittelt dann die Einsatzaufträge digital an das Feuerwehrhaus. Dadurch wird der Funkverkehr entlastet und wir können unsere Ortskenntnisse nutzen, um die Einsätze nach Dringlichkeit und Machbarkeit zu priorisieren.

Unsere Ressourcen sind begrenzt – selbst mit unseren vielen Fahrzeugen können wir nur wenige Einsätze gleichzeitig bearbeiten. Deshalb fährt meist ein sogenanntes Sichterteam zu jedem Einsatzort, um die Lage zu erkunden und über das weitere Vorgehen zu entscheiden.

Unkritische Einsätze werden zunächst zurückgestellt. Es ist beispielsweise wenig sinnvoll, eine überflutete Straße abzupumpen, wenn die Kanalisation oder Sickerschächte die Wassermassen nicht abführen können. Innerhalb einer Stunde löst sich das Problem in der Regel von selbst, zumindest im Gemeindegebiet Vaterstetten.

Aufgaben der Feuerwehr

Viele Unwettereinsätze erweisen sich bei der Sichtung als unnötig. Oft besteht keine Gefahr für die Öffentlichkeit, wie bei Baumschäden auf Privatgrundstücken, oder das Problem löst sich in absehbarer Zeit von selbst, wie bei leicht überfluteten Fahrbahnen. Anrufe in diesen Fällen belasten die Leitstelle unnötig und können die Bearbeitung lebensbedrohlicher Notfälle verzögern.

Überlege deshalb bitte, ob Du die Feuerwehr wirklich dringend benötigst. Vielleicht kannst Du den Schaden selbst beheben. Einen abgebrochenen Ast kannst Du nach dem Unwetter gefahrlos vom Gehweg entfernen oder geringe Mengen Wasser im Keller (weniger als 10 cm) mit Eimern und Lappen aufnehmen. Bei einem Unwetter laufen häufig duzende Einsätze gleichzeitig bei der Feuerwehr ein – es ist uns nicht möglich, alle sofort zu bearbeiten.

Hinweis

Beachte bitte, dass die meisten Einsätze im Zusammenhang mit Unwetterschäden auf Privatgrundstücken kostenpflichtig sind. Möglicherweise übernimmt Deine Versicherung die Kosten – informiere Dich am besten im Voraus bei Deiner Versicherung.